Wüste

Allgemein:

Wüstengebiete sind aufgrund langer Trockenperioden und sehr hohen Temperaturen vegetationsarm oder sogar vegetationslos. In Nordafrika und Südwestafrika existieren bekannte Wüsten wie die Sahara oder die Kalahari-Wüste, doch auch in Asien, Süd- sowie Nordamerika existieren Wüstengebiete.

Klima:

Charakteristisch für Wüstengebiete ist eine starke Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsänderung zwischen Tag und Nacht, während ein Jahreszeitenklima kaum ausgeprägt ist. Im Winter ist es nur ein wenig kälter als in den sehr heißen Sommern. Während tagsüber sehr hohe Temperaturen herrschen, kann die Temperatur nachts auf wenige Grad abfallen. Jährlich fallen nur ca. 50 – 200mm Niederschlag.

Vegetation (Flora):

Wüsten zeichnen sich durch ihre Vegetationsarmut oder sogar Vegetationslosigkeit aus. In Halbwüsten dominieren Gräser und kleinere Sträucher, die sich durch kleine Blätter, tiefe Wurzelausbildung und andere Mechanismen an die extreme Hitze und intensive Sonneneinstrahlung angepasst haben. Typische Pflanzenarten sind Aloe, Kakteen oder Sukkulenten. In Wüsten herrscht in den Trockenzeiten so gut wie keine Vegetation, erst wenn Niederschlag fällt, sprießen viele der vorher im Boden ruhenden Samen.

Tierwelt (Fauna):

Die Tierwelt in den Wüsten- und Halbwüstengebieten unserer Erde hat sich sehr gut an die extremen Klimaverhältnisse angepasst. In manchen Wüstengebieten kommen extrem anspruchslose und anpassungsfähige Tierarten, wie beispielsweise Schlangen oder andere Reptilien vor, die die Hitze mit verschiedenen “Tricks” überstehen können.

Nutzung des Menschen:

In Wüstengebieten ist aufgrund der extremen Klimaverhältnisse keine Landwirtschaft möglich. Die einzige vom Menschen nutzbare Ressource in Wüstengebieten ist die Sonneneinstrahlung, weshalb sich Sonnenkraftwerke zur Produktion von regenerativer Energie in Wüstengebieten installieren lassen. Erste Pilotprojekte für große Photovoltaikanlagen in den Wüsten unserer Erde zeigen jedoch, dass hierbei viele weitere Probleme und Herausforderungen bestehen, die noch bewältigt werden müssen.

Auswirkungen des Klimawandels:

Durch steigende Temperaturen und stärkere Klimaextreme breiten sich die Wüsten immer weiter aus. Dadurch werden landwirtschaftliche Flächen rund um die Wüstengebiete unserer Erde immer kleiner und die Vegetation geht verloren. Neben dem Klimawandel tragen jedoch auch die Überweidung und die Entwaldung zu einer Ausbreitung der Wüsten (Desertifikation) bei.


Weiterführende Informationen:


Alle Vegetationszonen entdecken:

Vegetationszone: Tundra

Die Tundra (auch Kältesteppe genannt) bedeckt Teile der Subpolarzone der Arktis. Sie ist gewissermaßen die…

Vegetationszone: Nördlicher Nadelwald

Der nördliche Nadelwald, auch borealer Nadelwald oder Taiga genannt, ist die nördlichste Vegetationszone…

Vegetationszone: Laub- und Mischwald

Der sommergrüne Laub- und Mischwald ist die Vegetationszone, in der sich beispielsweise Deutschland…

Vegetationszone: Steppe

Die Vegetationszone der Steppe kann – genau wie der Nördliche Nadelwald und der Laub- und Mischwald…

Vegetationszone: Hartlaubgehölze

Die Vegetationszone der Hartlaubgehölze zeichnet sich besonders dadurch aus, dass ein Großteil der Niederschläge…

Vegetationszone: Wüste

Wüstengebiete sind aufgrund langer Trockenperioden und sehr hohen Temperaturen vegetationsarm…

Vegetationszone: Savanne

Die Vegetationszone der Savannen gehört zur subtropischen Zone und befindet sich zwischen der Wüste und dem…

Vegetationszone: Tropischer Regenwald

Der tropische Regenwald gehört zur tropischen Zone und zeichnet sich durch hohe Niederschläge aus, die…

This div height required for enabling the sticky sidebar
Ad Clicks : Ad Views : Ad Clicks : Ad Views : Ad Clicks : Ad Views :