Tropischer Regenwald

Allgemein:
Der tropische Regenwald gehört zur tropischen Zone und zeichnet sich durch hohe Niederschläge aus, die gleichmäßig über das ganze Jahr verteilt sind. Ebenfalls charakteristisch für diese Vegetationszone sind nahezu konstante Temperaturen um 25°C. Der tropische Regenwald ist die artenreichste aller acht Vegetationszonen und beherbergt eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten in einem einzigartigen Ökosystem. Tropische Regenwälder gibt es in Süd- und Mittelamerika, in Afrika und in Südasien.
Klima:
Im tropischen Regenwald gibt es kein Jahreszeitenklima. Die Temperatur und die Niederschläge verändern sich über das Jahr so gut wie nicht. Beinahe täglich fallen Regenschauer und ganzjährig herrschen Temperaturen um 25°C. Der Gesamtniederschlag liegt bei meist mehr als 2000mm (im Vergleich dazu: in Deutschland fallen etwa 600 – 900mm Niederschlag).
Vegetation (Flora):
Eine Artenvielfalt, wie sie im tropischen Regenwald herrscht, ist wohl in keinem anderen Gebiet der Erde vorzufinden. Im Laufe der letzten Jahrtausende und Jahrmillionen haben sich unzählige Pflanzenarten ausgebildet. Es ist eine Art Stockwerkbau entstanden, der in unterschiedlichen Ebenen verschiedenste Pflanzenarten beherbergt. In Bodennähe, wohin aufgrund des dichten Blätterdachs der Baumriesen kaum Licht fällt, befindet sich eine Kraut- und Strauchschicht, die auf einer sehr dünnen Humusdecke wächst. In den höheren Ebenen gibt es nun kleinere Bäume sowie etwas weiter oben die “Kronenschicht”, welche das Hauptkronendach mit ca. 40m hohen Bäumen bildet. Vereinzelt existieren Baumriesen, die bis zu 60m groß werden und über das Hauptkronendach hinausragen. Auch auf den Baumstämmen, nahezu an jeder kleinsten freien Stelle, wachsen verschiedene Pflanzenarten, die sich sehr gut an das Leben in den Tropen angepasst haben und häufig faszinierende Mechanismen entwickelt haben, um in den Tropen zu überleben.
Tierwelt (Fauna):
Wie die Flora ist auch die Fauna durch eine außerordentliche Artenvielfalt geprägt. Neben tausenden Insekten- und Spinnenarten gibt es unzählige Vogelarten, Krokodile, Schildkröten, Chamäleons, Raubtiere wie Tiger und Jaguar, Waldelefanten und zahlreiche Primatenarten.
Nutzung des Menschen:
Obwohl die atemberaubende Artenvielfalt der tropischen Regenwälder auf sehr nährstoffreiche Böden schließen lassen könnte, sind die Böden in dieser Vegetationszone sehr nährstoffarm. Trotzdem lässt sich Landwirtschaft betreiben und Früchte, Kaffee, Ölpalmen oder Zuckerrohr anbauen.
Leider führte dies in den letzten Jahren sehr häufig zu einer großflächigen Abholzung oder Verbrennung der tropischen Regenwälder, damit neue Anbauflächen gewonnen werden können. Durch die Zerstörung der natürlichen Vegetation wird der Boden jedoch so stark geschädigt, dass der Anbau landwirtschaftlicher Produkte nur einige Jahre möglich ist, da der Boden dann bereits erodiert ist. Häufig bleiben nicht mehr nutzbare Plantagen oder Felder brach liegen und auf der Suche nach neuen Anbauflächen wird weiterer Regenwald gerodet oder verbrannt, was zusätzlich zu einer enormen Verschärfung des Klimawandels führt, da gigantische Mengen an Kohlenstoffdioxid ausgestoßen werden.
Auch die steigende Nachfrage nach Tropenhölzern führt dazu, dass große Waldflächen unwiederbringlich zerstört werden. Die rücksichtlose Zerstörung dieses einzigartigen Ökosystems hat zur Folge, dass sich der tropische Regenwald in den nächsten Jahrzehnten wohl auf einen Bruchteil seiner ursprünglichen Fläche verkleinern wird und einmal zerstörte Flächen erst nach vielen Jahrzehnten oder sogar Jahrhunderten zu einer dem Ursprung angenäherten Form regenerieren können. Bis dahin werden viele tausende Tier- und Pflanzenarten ausgestorben sein.
Auswirkungen des Klimawandels:
Der Klimawandel führt zu einer Verschiebung aller Vegetationzonen, von welcher also auch der tropische Regenwald betroffen ist. Durch veränderte klimatische Bedingungen werden viele Tier- und Pflanzenarten, die sich nicht schnell genug anpassen können, aussterben und für immer verschwinden. Durch das zu erwartende Artensterben könnte im schlimmsten Fall das gesamte Ökosystem kollabieren, in welchem jedem Tier und jeder Pflanze eine Aufgabe zukommt. Zudem werden die Tropen in Zukunft höchstwahrscheinlich eine geringere CO2-Menge speichern können.
Weiterführende Informationen:
- Klett Lehrwerk Online: Die Zone der Tropischen Regenwälder
- Wikipedia: Tropischer Regenwald
- ZUM-Unterrichten: Tropischer Regenwald
Alle Vegetationszonen entdecken:

Vegetationszone: Tundra
Die Tundra (auch Kältesteppe genannt) bedeckt Teile der Subpolarzone der Arktis. Sie ist gewissermaßen die…

Vegetationszone: Nördlicher Nadelwald
Der nördliche Nadelwald, auch borealer Nadelwald oder Taiga genannt, ist die nördlichste Vegetationszone…

Vegetationszone: Laub- und Mischwald
Der sommergrüne Laub- und Mischwald ist die Vegetationszone, in der sich beispielsweise Deutschland…

Vegetationszone: Steppe
Die Vegetationszone der Steppe kann – genau wie der Nördliche Nadelwald und der Laub- und Mischwald…

Vegetationszone: Hartlaubgehölze
Die Vegetationszone der Hartlaubgehölze zeichnet sich besonders dadurch aus, dass ein Großteil der Niederschläge…

Vegetationszone: Wüste
Wüstengebiete sind aufgrund langer Trockenperioden und sehr hohen Temperaturen vegetationsarm…

Vegetationszone: Savanne
Die Vegetationszone der Savannen gehört zur subtropischen Zone und befindet sich zwischen der Wüste und dem…

Vegetationszone: Tropischer Regenwald
Der tropische Regenwald gehört zur tropischen Zone und zeichnet sich durch hohe Niederschläge aus, die…